Prof. Dr. Heiko Meier
Leiter der Sportsoziologie
Universität Paderborn
Fakultät für Naturwissenschaften
Department Sport & Gesundheit
Sportsoziologie
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Raum: SP 0.416
Fon: +49 (0)5251 60-3136
Fax: +49 (0)5251 60-3547
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunde
Bitte die Hinweise auf der Homepage des Departments Sport & Gesundheit beachten.
(1) Kurzbiografie
seit 03.2011
Professor für Sportsoziologie an der Universität Paderborn
2009-2010
Vertretungsprofessur für Sport und Gesellschaft an der Universität Paderborn
2008-2011
Universitätslektor im Institut für Sportwissenschaft der Universität Bremen
2007-2008
Elternzeit
2004-2007
Wiss. Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen
2004
Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld im Bereich Sportsoziologie
2000-2002
Wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Verberuflichung im Sportverein – Mikro-analyse generativer Mechanismen der Verberuflichung“ (Universität Bielefeld)
1999-2003
Wiss. Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld
1998-1999
Wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Sport als Teil des Dritten Systems" (Universität Bielefeld)
1997-1998
Pädagogischer Mitarbeiter bei der Sportjugend im SSB Bielefeld e.V.
1990-1997
Studium der Diplom-Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld
(2) Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Sportsoziologie
- Theorie des Sportvereins
- Organisations- und Personalentwicklung im und durch Sport
- Gestaltung von Mitarbeitsverhältnissen im Sportverein
- Professionalisierung und Verberuflichung im Sport
- Sportentwicklungsplanung und Sportentwicklung
Sportökonomie
- Ökonomie des Sports
- Sport und Wirtschaft
- Berufsfeld Sport
- Organisationsberatung im Sport
Gesundheitsmanagement
- Organisationale Gesundheitsförderung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsmanagement in der Schule
- Theorie-Praxis-Transfer
(3) Ausgewählte Vorträge und Veranstaltungen (ab 2015)
03.2021
Beteiligung am Expertenworkshop zum DFG-Projekt "Spannungsfelder in Engagementfeldern. Ein Vergleich zwischen Kirche, Sport, Umweltvereinen und Wohlfahrtsverbänden" (digitale Konferenz; eingeladen), Uni Siegen
09.2020
"Netzwerke und Vernetzungen im BGM - Wissenschaftlicher Impuls". Vortrag im Rahmen des 7. Symposiums zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement "Netzwerke und Vernetzung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement", Paderborn.
09.2020
7. Symposium zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement "Netzwerke und Vernetzung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement". Arbeitsbereich Sportsoziologie, Department Sport & Gesundheit, Universität Paderborn.
11.2019
Fit für die Zukunft - Sportvereine im Wandel. Prodiumsdiskussion KSB Hameln (eingeladen)
10.2019
"Gesunde Unternehmenskultur - Lernen vom Sport?" Vortrag im Rahmen des Initiativkreises "Strategisches Gesundheitsmanagement in der Wirtschaftsregion Paderborn", Bad Driburg.
10.2019
Initiativkreis „Strategisches Gesundheitsmanagement in der Wirtschaftsregion Paderborn“ und Verleihung des BGM-Awards 2018, Caspar Heinrich Klinik Bad Driburg
10.2019
Erstes Sportforum im Rahmen der Sportentwicklungsplanung in der Stadt Gütersloh
09.2018
"Funktion und Folgen von Inklusion in Sportvereinen"
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie, Berlin
09.2018
"Wie geht's? VBE-Umfrage zur Lehrergesundheit"
Vortrag im Rahmen des Gesundheitstag VBE
07.2018
"Gesunde Unternehmenskultur - Lernen vom Sport?"
Vortrag im Rahmen der Visions-Konferenz Drei-Länder-Tagung_D_A_CH: Gesundheitsfördernde Hochschule - Gesundheitsfördernder Betrieb
06.2018
"BGM als Instrument der Arbeitgeberattraktivität - eine Sache des Vertrauens?
Vortrag im Rahmen des 6. Symposium zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement "Imagegewinn oder Kostenfaktor? Strategien für ein zukunftsweisendes Gesundheitsmanagement im Betrieb
06.2018
6. Symposium zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement "Imagegewinn oder Kostenfaktor? Strategien für ein zukunftsweisendes Betriebliches Gesundheitsmanagement".
Arbeitsbereich Sportsoziologie, Department Sport & Gesundheit, Universität Paderborn
04.2018
Ausrichter des Initiativkreises Strategisches Gesundheitsmanagement in der Wirtschaftsregion Paderborn 2018
09.2017
„Neue Medien in Organisationen und Gemeinschaften des Sports“
Arbeitskreis im Rahmen des Sportwissenschaftlichen Hochschultags, München
09.2017
„Grundsätze der Sportförderung in Herford: Bestimmung des Begriffs Sport“
Vortrag im Rahmen der Sportausschusssitzung der Stadt Herford
07.2017
"Partizipative Sportentwicklungsplanung für die Stadt Lippstadt"
Vortrag im Rahmen der Sportausschusssitzung der Stadt Lippstadt
06.2017
“Gelingensbedingungen inklusiver Sportvereinsentwicklung”
Vortrag im Rahmen des DOSB-Fachforums „Inklusion“, Hannover
05.2017
„Partizipative Sportentwicklungsplanung – Impulse für Lippstadt" (mit Marc Kukuk & Lars Riedl)
Vortrag im Rahmen der Ersten Lippstädter Sportkonferenz
05.2017
„Organisations- und Personalentwicklung im und durch Sport“
Hauptvortrag im Rahmen des WLSB-Forums Sportentwicklung, Württembergischer Landessportbund, Stuttgart
05.2017
„Vereinsfusionen – Chancen und Risiken“ (mit Cindy Adolph-Börs)
Impulsreferat zum Workshop „Kooperationsfähigkeit: Spielgemeinschaft, Kooperation, Fusion & Co.“ im Rahmen des WLSB-Forums Sportentwicklung, Württembergischer Landessportbund, Stuttgart
05.2017
„Kommunikation ist alles und Vertrauen macht klug - Herausforderungen für ein BGM in der Öffentlichen Verwaltung“
Vortrag im Rahmen des 5. BGM-Symposiums, Department Sport & Gesundheit, Universität Paderborn
05.2017
5. Symposium zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement „Betriebliches Gesundheitsmanagement in Öffentlichen Verwaltungen“
Arbeitsbereich Sportsoziologie, Department Sport & Gesundheit, Universität Paderborn
05.2017
"Partizipative Sportentwicklungsplanung - Impulse für Lippstadt"
Vortrag im Rahmen der Ersten Lippstädter Sportkonferenz
01.2017
Initiativkreis „Strategisches Gesundheitsmanagement in der Wirtschaftsregion Paderborn“, Caspar Heinrich Klinik Bad Driburg
01.2017
Expertenworkshop zur Partizipativen Sportentwicklungsplanung in Lippstadt
12.2016
„Inklusion und Vereinsentwicklung im Sport“ (mit Simone Seitz) Vortrag im Rahmen der Tagung „Erfolgsfaktoren für inklusiven Sport“, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW, Düsseldorf
09.2016
„Umgang mit Ungleichheit - Erkenntnisse aus einem Projekt zur Inklusiven Sportvereinsentwicklung” (mit Simone Seitz & Cindy Adolph-Börs) Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie, Köln
09.2016
Podiumsdiskussion zum Thema Soziale Ungleichheit (eingeladen) Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie, Köln
06.2016
„Inklusion als sportliche Herausforderung – Gelingensbedingungen inklusiver Sportvereinsentwicklung“ Hauptvortrag im Rahmen der 1. Kreissportkonferenz, Steinfurt
04.2016
Podiumsdiskussion zum Thema Strukturentwicklung (eingeladen) DOSB-Inklusionskongress „Mit Inklusion gewinnen“, Frankfurt a.M.
03.2016
“Dabeisein ist alles? Inklusion in Sportvereinen”(mit Simone Seitz & Cindy Adolph-Börs) Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Inklusionsforscher.innen, Bielefeld
02.2016
„Auswirkungen von Mobilitäts- und Migrationserfordernissen im Spitzensport auf die Talentförderung im Nachwuchsleistungssport“ (mit Marc Kukuk) Vortrag im Rahmen des 3. Interdisziplinären dvs-Experten/innen-Workshop zum Thema „Olympischer Spitzensport in Deutschland in der Krise?“, Hamburg
04.2015
4. Symposium zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement „Arbeits(un)fähigkeit und Gesundheitsförderung - Zusammenhänge und betriebliche Interventionen“ Arbeitsbereich Sportsoziologie, Department Sport & Gesundheit, Universität Paderborn
02.2015
„Sportsoziologische Perspektiven auf Sport und Inklusion“ Statement im Rahmen des 2. Interdisziplinären dvs-Experten/innen-Workshops zum Thema „Dabei sein ist (nicht) alles ...!“ Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft, Göttingen
(4) Publikationen (Auswahl)
Meier, H. (2021). Vertrauen im Sport. In M.K.W. Schweer (Hrsg.), Facetten des Vertrauens und Misstrauens. Wiesbaden: Springer-Verlag (in Druck).
Auer, T., Sennefelder, L. & Meier, H. (2020). Einflüsse gesundheitsförderlicher Maßnahmen auf Kommunikationsstrukturen und deren Nutzen für die Arbeitsproduktivität?. Journal Gesundheitsförderung für Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis, 8 (21), 58-61.
Meier, H., Sennefelder, L. & Hundte, H.-W. (2020). Einflüsse der Schulstrukturen auf das Gesundheitsverhalten von LehrerInnen. Journal Gesundheitsförderung für Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis, 8 (1), 40-45.
Sennefelder, L., Meier, H. & Hoost, M. (2020). Teamtraining - Das Wissen ist in der Gruppe. Journal Gesundheitsförderung für Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis, 8 (1), 66-69.
Meier, H. (2018). Funktion und Folgen von Inklusion im Sportverein. In S. Körner & D. Jaitner (Hrsg.), Soziale Funktionen von Sportvereinen: revisited (S. 145-160). Berlin: Lehmanns-Verla.
Meier, H., Hundte, H.-W., Sennefelder, L., Bätz, R., Grebing, O., Günther, T., Hoppe, L. & Ochmann, S. (2018). "Wie geht's?" Ergebnisse einer Untersuchung der strukturellen Rahmenbedingungen zur Gesundheitsförderung von Lehrkräften in der Schule. Paderborn: Universität Paderborn. (Download)
Meier, H. & Seitz, S. (2017). Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern? Public Health Forum 25 (4), 308-310.
Meier, H., Seitz, S. & Adolph-Börs, C. (2017). Der inklusive Sportverein – wie inklusive Vereinsentwicklung gelingen kann. Aachen: Meyer & Meyer.
Meier, H. Kukuk, M. & Thiel, A. (2017). Effizienz und Effektivität in Sportvereinen. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 389-414). Schorndorf: Hofmann.
Meier, H. & Thiel, A. (2017). Der Sportverein aus systemtheoretischer Perspektive. In L. Thieme (Hrsg.), Der Sportverein – Versuch einer Bilanz (S. 151-170). Schorndorf: Hofmann.
Seitz, S., Meier, H., & Adolph-Börs, C. (2016). Entscheidend ist wer mitbestimmt – Potenziale für Inklusion im Sportverein. Zeitschrift für Inklusion, 0 (3). Zugriff am 04. November 2016 unter http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/385/306
Meier, H. (2016). Inklusion im Sport - Die soziologische Perspektive. In I. Hunger, S. Radtke & H. Tiemann (Hrsg.), Dabei sein ist (nicht) alles. Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft (S. 47-62). Hamburg. Feldhaus.
Meier, H., Riedl, L. & Kukuk, M. (Hrsg.) (2016). Migration, Inklusion, Integration. Soziologische Beobachtungen des Sports. Hohengehren: Schneider.
Meier, H. Riedl, L. & Kukuk, M. (2016). Soziologische Herausforderungen durch Migration, Inklusion und Integration im Sport. In H. Meier, L. Riedl & M. Kukuk (Hrsg.), Migration, Inklusion, Integration. Soziologische Beobachtungen des Sports (S. 1-13). Hohengehren: Schneider.
Meier, H., Seitz, S. & Adolph-Börs, C. (2016). Inklusion und Exklusion im Sport. In H. Meier, L. Riedl & M. Kukuk (Hrsg.), Migration, Inklusion, Integration. Soziologische Beobachtungen des Sports (S. 107-125). Hohengehren: Schneider.
Meier, H., Adolph-Börs, C. & Riedl, L. (2015). Fusionen von Sportvereinen – eine organisationssoziologische Betrachtung. In Sciamus - Sport und Management, 2/2015, 1-11.
Meier, H. & Stritt, L. (2014). Betriebliche Gesundheitsförderung: Förderung der Betriebsgesundheit? In S. Becker (2014) (Hrsg.), Aktiv und Gesund? Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit (S. 425-447). Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Meier, H., Thiel, A. & Adolph, C. (2014). Organisationales Lernen und Veränderungsbarrieren in Sportorganisationen. In A. Rütten (Hrsg.), Handbuch Sportentwicklungsplanung (S. 149-156). Schorndorf: Hofmann.
Thiel, A. & Meier, H. (2014). Systemtheorie und Sportentwicklungsplanung. In A. Rütten, R. Kähler & S. Nagel (Hrsg.), Handbuch Sportentwicklungsplanung (S. 21-30). Schorndorf: Hofmann.
Meier, H. (2011). Personalmanagement im Sportverein II: Zukunftsfähige Konzepte zur Rekrutierung ehrenamtlicher und freiwilliger Mitarbeiter.innen. Zugriff am 04. März 2011 unter http://www.badischer-sportbund.de/bsbka/docs/doc55307.pdf
Meier, H. (2009). Mitarbeiterführung und Personalmanagement im Sportverein – Bedingungen einer erfolgreichen Vereinsführung. Zugriff am 10. Januar 2010 unter http://www.sportkongress.de/fileadmin/downloads/PDF/Sportkongress/220_Mitarbeiterfuehrung_Personalmanagement_Meier.pdf
Meier, H. (2009). Rezension zu Alfred K. Treml „Warum der Berg ruft. Bergsteigen aus evolutionstheoretischer Sicht“. Sport und Gesellschaft - Sport and Society 5 (2), 180-187.
Meier, H. (2008). Mitarbeit im Sport – eine reine Vertrauenssache. Grundlegung einer allgemeinen Theorie des Vereins. Saarbrücken: VDM.
Thiel, A. & Meier, H. (2008). Wie innovationsfähig ist der Sportverein? Eine Analyse am Beispiel der Einrichtung hauptberuflicher Mitarbeiterstellen. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Sport in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 129-146). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Thiel, A., Meier, H. & Digel, H. (Hrsg.). (2007). Der Sportlehrerberuf im Wandel. Tagungsband zum Jahreskongress 2005 der Sektionen Sportsoziologie, Sportpädagogik und Sportgeschichte der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Tübingen. Hamburg: Czwalina.
Thiel, A. & Meier, H. (2006). „Starke Kulturen“ – Sportvereine im Spannungsfeld zwischen struktureller Veränderung und Existenzsicherung. In M. Krüger & B. Schulze (Hrsg.), Fußball in Geschichte und Gesellschaft (S. 181-190). Hamburg: Czwalina.
Meier, H. (2006). Vertrauen als Steuerungsinstrument in Sportvereinen. In S. Braun & S. Hansen (Hrsg.), Steuerung im organisierten Sport (S. 156-166). Hamburg: Czwalina.
Thiel, A., Meier, H. & Cachay, K. (2006). Hauptberuflichkeit im Sportverein. Voraussetzungen und Hindernisse. Schorndorf: Hofmann.
Thiel, A. & Meier, H. (2005). Besonderheiten der Personalführung in Sportorganisationen. In A. Thiel & C. Breuer (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 15-28). Schorndorf: Hofmann.
Thiel, A. & Meier, H. (2005). Wie lernfähig sind Sportvereine? Freiburger Kreis Info 4, S. 25-32.
Meier, H. (2004). Mitarbeit im Sport: Bausteine zur Entwicklung einer Theorie des Sportvereins, dargelegt am Beispiel der Mitarbeitsverhältnisse und den strukturellen Bedingungen ihres Wandels. Dissertation. Universität Bielefeld. http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2004/537/
Thiel, A. & Meier, H. (2004). Überleben durch Abwehr – Zur Lernfähigkeit des Sportvereins. Sport und Gesellschaft 1, (2), S. 103-124.
Cachay, K., Thiel, A. & Meier, H. (2001). Der organisierte Sport als Arbeitsmarkt – Eine Studie zu Erwerbsarbeits-potenzialen in Sportvereinen und Sportverbänden. Schorndorf: Hofmann.
Cachay, K., Thiel, A. & Meier, H. (1999). Berufsfeld Sport – Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten. dvs-Informationen 14, (4), S. 20-25.
Cachay, K., Thiel, A. & Meier, H. (1999). Umfang und Profil gegenwärtiger Beschäftigung in Sportvereinen und -verbänden im Lande Nordrhein-Westfalen. In Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Beschäftigungspotenziale im organisierten Sport: Dokumentation des Workshops vom 14.04.1999 in Essen, Zeche Helene (S. 17-21). Düsseldorf: MASSKS.
Meier, H. (1998). Organisation einer bewegten Kinderwelt. Strukturanalyse präventiver Bewegungserziehung im Kindergarten. Hamburg: Czwalina.
(5) Weitere Tätigkeiten in Wissenschaft, Verwaltung und Transfer (Auswahl)
seit 2018
- Mit-Herausgeber der Zeitschrift "Sport und Gesellschaft - sport and society"
- Gutachter für die "Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen" (WKN)
seit 2017
- Gutachter für die Zeitschrift "German Journal of Exercise and Sport Research - Sportwissenschaft"
- Mitglied im Senat der Universität Paderborn
- Teilnehmer am Runden Tisch Wissenschaft "Sport und Inklusion" des DOSB
seit 2014
- Gutachter für die Zeitschrift "European Journal of Sport and Society (ejss)"
seit 2012
- Gutachter für die Zeitschrift "Sport und Gesellschaft"
2018-2020
- Vorstandsmitglied des Fakultätentags Sport NRW
2017-2020
- Delegierter für die Sozial- und Geisteswissenschaftlichen Disziplinen der dvs e.V. im Fachbeirat des CHE
2015-2020
- Mitglied im Kuratorium der Stiftung Gesundheit OWL
2013-2017
- Mitglied im Sprecherrat der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (Stellvertretender Sprecher)